
Die Enertex® ENA² bietet sicheren Fernzugang für Ihre mobilen Geräte oder zur Fernwartung, und schützt das Gebäudenetzwerk vor dem ungewollten Zugriff lokaler Netzwerkgeräte.
Außerdem speichert sie alle KNX-Telegramme in einer integrierten Datenbank.
Die Konfiguration ist auf die Anforderungen der privaten Gebäudeinstallation zugeschnitten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Dazu werden aktuelle Sicherheitsstandards eingehalten und etablierte VPN-Software eingesetzt.
Die ENA² setzt nicht auf die „Cloud“, sondern belässt Ihnen die Kontrolle. Der von Enertex kostenlos angebotene und optional verwendbare „Relais-Server“ macht Sie unabhängig von der Art Ihres Internetanschlusses (IPv4, IPv6, DS-Lite) und erspart die Router-Konfiguration. Dabei werden Ihre Ende-zu-Ende verschlüsselten Daten lediglich weitergeleitet. Über KNX-Gruppentelegramme kann gesteuert werden, welcher Benutzer sich aus der Ferne einwählen darf.
In Zeiten von vernetzten Staubsaugern ist das „Sichere Gebäudenetzwerk“ essentiell für die Sicherheit der KNX-Installation. Die ENA² besitzt zwei physikalisch getrennte Netzwerkanschlüsse. Im bestehenden Netzwerk, z.B. vom Internet-Router verwaltet, befinden sich Smartphone, PC, und IoT-Geräte. Die ENA² erstellt zudem ein „Sicheres Gebäudenetzwerk“ für Ihre KNX IP-Geräte. Dadurch wird verhindert, dass andere (Cloud-)Geräte auf Ihre Gebäudeinstallation zugreifen. Über die leicht zu bedienende Konfiguration im Browser legen Sie direkt auf der ENA² fest, auf welche Geräte zugegriffen werden darf.
Die ENA² zeichnet alle empfangenen Telegramme auf (~100.000.000 Tel., datentypabhängig). Sie können für die ETS exportiert oder direkt auf dem Gerät ausgewertet werden.
Neben der grafischen Darstellung als Zeit-Wert-Diagramm können typische Konfigurationsprobleme identifiziert werden, z.B. ausbleibende oder doppelte Antworten auf Leseanfragen.
Die ENA² bietet als einzige Fernzugang, ein „Sicheres Gebäudenetzwerk“ und datenbankgestützte Telegrammaufzeichung.